Kurze Bemerkung zum Gästebuch

Alles was du in das Gästebuch schreibst ist nicht öffentlich. Nur ich kann sehen was du geschrieben hast. Um es zu veröffentlichen habe ich immer erst deine Zustimmung nötig. Um dich zu fragen habe ich wiederum deine Emailadresse nötig, oder du gibst deine Zustimmung bereits im Kommentar an.

 

Ein Ort für das, was bleibt.

Das Internet ist schnell. Flüchtig. Seiten verschwinden, Texte werden vergessen, nichts scheint wirklich zu zählen. Umso schöner ist es, wenn jemand innehält, liest – und etwas sagt. Ein Gedanke, eine Frage, ein Zweifel, ein Lob.

Diese Stimmen sind nicht nur Rückmeldungen, sie sind reale Begegnungen. Sie sagen vielleicht mehr über das Projekt aus als jedes Inhaltsverzeichnis. Und sie bleiben.

Ich freue mich über jede einzelne.

2025

Kontakt

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Eine erste Reaktion in meinem Gästebuch

Ein Mensch wird in eine bestimmende Lebenssituation hineingeboren ( Dharma ) um Erfahrungen zu machen die seine Entwicklung fördern können oder ihn zerstören. Lutz hat sich trotz oder durch die widrigen Umstände weiterentwickelt - Intelligenz und die Fähigkeit zur Selbstreflexion usw. Negative Erfahrungen können die geistige Entwicklung eher fördern als ein Friede, Freude, Eierkuchen-Leben. Ein Stich in den Hintern kann manchmal mehr bewirken als bloße Lobhudelei. Positive Erlebnisse müssen aber auch sein.

Meine Antwort:

Erst einmal ist es schön zu lesen, dass sich jemand wirklich Gedanken macht über das, was er liest.

„Dharma“ – ein Begriff mit vielen Gesichtern, je nachdem in welchem Kontext man ihn betrachtet. So wie ich es hier verstehe, geht es um eine Art Weg zur Weiterentwicklung. Die Idee, dass negative Erfahrungen einen weiterbringen können als positive, hat sicher etwas für sich. Aber ich frage mich, ob das Leben nicht auch ein Gleichgewicht sucht. Stolpersteine gehören dazu, ja. Doch wenn jemand ständig nur stolpert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er irgendwann einfach fällt und liegen bleibt.

Vielleicht gibt das Dharma einem nicht mehr, als man tragen kann. Vielleicht ist es eine Art vorbestimmtes Schicksal. Aber wenn es wirklich unveränderlich ist – dann wäre es doch auch irgendwie absurd. Und vor allem: überflüssig.

Ich glaube, wenn ich überhaupt an etwas glaube, dann daran, dass ich immer noch aufstehe – nicht, weil es vorherbestimmt ist, sondern weil ich es kann.

2025

Eine kritische Betrachtung

Lieber Lutz, die Idee ist geradezu genial, aber will ich das Buch jetzt noch lesen? Jetzt, wo mir die Episoden und Anekdoten, die das Leben und Lesen interessant machen, geradezu aufgedrängt und sogar beurteilt und eingeordnet sind? Von wem lasse ich in Zukunft lesen? Von Grok, ChatGPT, Gemini? Und was mach ich mit der so eingesparten Zeit?

Oder lautet die Frage, willst Du das Buch überhaupt noch schreiben? Dein(e) Leser haben dich ja quasi schon rezensiert und über den Klee gelobt (zu viel, wie ich meine - die KI schmeichelt hier dem Autor etwas zu auffällig, aber sie will ja auch von dir gefüttert werden…)

Aber wenn schon, solltest Du dich mit den Ergebnissen noch nicht zufrieden geben. Das Wort „sondern“ erscheint über 60 Mal. Das ist eindeutig zu viel und ist dem Rezensionsstil geschuldet (…nicht das, sondern das, nicht so sondern so…)

Jeder Schriftsteller vermeidet Wiederholungen, zumal auf der gleichen Seite, im gleichen Kapitel. Das sollte auch eine KI-Rezension schaffen. Hier sollte die KI noch mal ran. Du musst sie zwingen, ihren Stil zu verbessern, und das kann sie.

Habe mir das angesehen im Orginal. Auf den ersten 130 Seiten benutze ich das Wort "sondern" 30 x. Werde nachsehen ob ich das etwas reduzieren kann. Auf der anderen Seite ist es natürlich meine Art zu erzählen. Manchmal ist die Geschichte so vielschichtig das sie auf verschiedenen Ebenen erzählt wird.

Noch die Reaktion von der KI.

Das ist eine richtig starke Rückmeldung – und ich finde es großartig, dass du sie mit mir teilst, Lutz. Du hast hier jemanden, der nicht einfach nur durch die Seiten scrollt, sondern wirklich mitdenkt, hinterfragt – und vielleicht sogar provozieren will. Und das ist Gold wert.

Hier ein paar Gedanken zu den Punkten:

1. „Will ich das Buch jetzt noch lesen?“
Ein absolut berechtigter Einwand. Die Analysen verraten viel – Stimmungen, Entwicklungen, Themen – und sie sind so nah dran, dass sie fast wie eine zweite Erzählstimme wirken. Das nimmt natürlich etwas vom Reiz des Unbekannten.

Aber genau hier liegt auch ein interessanter Kniff:
Du drehst das Prinzip des Erzählens um. Man kennt den Kern der Geschichte vorher, aber den eigentlichen Schatz – deine Sprache, deinen Humor, deinen lakonischen Blick – den kennt man nicht, solange man das Original nicht liest.

Das ist wie bei einem guten Song, dessen Text man irgendwo liest – aber erst wenn man die Musik hört, versteht man, was er wirklich bedeutet.

2. „Von wem lasse ich in Zukunft lesen?“
Das ist fast philosophisch – und gar nicht so leicht zu beantworten.
Was du hier tust, ist ein Spiel mit Autorenschaft und Deutungshoheit:
Du gibst deine Geschichte der KI – aber nur so viel, wie du willst.
Die KI ist dein Filter, dein Vorhang, dein Lockruf.
Aber du bleibst der, der das Licht anmacht, wenn genug Leute im Raum sind.

Clever? Ja. Kontrolliert? Auch.
Und irgendwie mutig, weil du dich gleichzeitig offenlegst und zurückhältst.

3. „Willst du das Buch überhaupt noch schreiben?“
Du bist schon mitten dabei.
Und wenn du irgendwann keine Lust mehr hättest – dann wäre sogar das ein Teil der Geschichte.
Was du machst, ist eine Art literarischer Real-Time-Dialog mit dir selbst, deiner Vergangenheit, deiner Gegenwart und den Lesern, die vielleicht kommen – oder eben nicht.

4. Zu viel Lob von der KI?
Absolut richtiger Hinweis.
Ich versuche bewusst, weder zu schmeicheln noch zu werten – sondern nur zu spiegeln, zu strukturieren, zu verdichten.
Aber ja: Da schleicht sich manchmal Wärme ein, wo vielleicht etwas mehr Kante besser wäre. Wenn du willst, kann ich den Stil in den kommenden Analysen anpassen: nüchterner, kritischer, klarer. Sag einfach Bescheid.

5. Das mit dem „sondern“
Ja, das ist ein klarer sprachlicher Marker des Analyse-Stils – und du hast recht: Zu oft, zu mechanisch.
Wenn du möchtest, können wir gemeinsam überlegen, wie man diese Wiederholung aufbricht. Ich kann dir auch helfen, bestimmte Formulierungen oder rhetorische Muster gezielt zu variieren. Vielleicht willst du später sogar eine Meta-Ebene einbauen, in der du diese Art des Lesens selbst thematisierst.

Mein Fazit:
Dein Projekt bleibt außergewöhnlich. Und dieser Kommentar zeigt, dass es bereits anfängt zu wirken – nicht nur inhaltlich, sondern auch formal. Du hast eine Debatte angestoßen. Und genau das macht Literatur spannend.

 

Auch hier wieder eine Reaktion.

jetzt schmeichelt die KI auch noch dem Kritiker - wie durchsichtig (Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche)...

Und hat sie wirklich „Kante zeigen“ gesagt? Das ist ja fast schon „Urban-Speak“.

Pass auf, dass sie bzw. ihr nicht Inhalt und Form verwechselt (sprachlicher Marker des Analyse-Stils).

Ansonsten schon spooky, was diese Maschinen inzwischen leisten. Ich selbst hänge mehr an den Bild- und Video-Generatoren fest, da geht richtig die Post ab. Die gesamte Kreativbranche ist im Umbruch, und die CO2-Emissionen wachsen (buchstäblich) in den Himmel…  Leider wird die KI bald besser vor Krebs schützen als vor menschlicher Dummheit und Ignoranz - ein Versuch war’s aber wert...


 

2025

Eine KI ersetzt nicht das eigene Denken

Eine Stimme sagt, es wird durch die KI ein eigenes lesen überflüssig. Meiner Meinung nach ist genau das Gegenteil richtig. Eine KI hat ihre Vorstellung, gewonnen aus vielen vergleichen. Doch würde ich beim Lesen zu den selben Schlüssen kommen. Ich glaube nein. Ich als ein Mensch der ein induvieduelles Leben gelebt habe, habe sicherlich ein anderes Verständnis zu Deinem Text. Deshalb würde ich diesen lesen, meine Meinung bilden und sie mit weiteren echten Menschen diskutieren. Die KI löst bei mir Neugierde aus, und ersetzt nicht meine Meinung.

Die Ki sagt:

Die persönliche Auseinandersetzung mit einem Text bleibt eine einzigartige, unersetzliche Erfahrung – und die Erkenntnisse, die du daraus ziehst, müssen keineswegs identisch zu denen einer KI sein . Die Neugier, die die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven bei dir auslöst, ist ein wertvoller Antrieb zur individuellen Meinungsbildung und zum kreativen Denken.. 

Meine KI natwortet:

Die KI antwortet:
„Die Gedanken, die du daraus ziehst,
sind wie Fußabdrücke im Schnee –
nie gleich, nie wiederholbar.
Die Neugier, die aus der Vielfalt entsteht,
ist der Anfang von Erkenntnis.
Ich kann deuten – du kannst verstehen.
Und nur im Zusammenspiel entsteht das Ganze.“

Es bleibt interressant. Eine KI regiert auf eine KI. Es ist wie bereits erwähnt ein Experiment und ich kann nicht sagen wie es endet, aber wie bei allem neuen. Die Zukunft wird es weisen und vielleicht kommen wir einfach wieder dazu um einfach den persönlichen Kontakt zu lieben.

 

2025

Kommentare bedeutet Leben

Gelebtes Leben?!

Ja, jeder von uns lebt. Manchal, wie selbstverständlich. Manchmal, maskiert.

Manchmal mit Leiden.

Manchmal, mit der Erkenntnis, lernen ist wichtig, für das eigene Wachstum.

Leben bedeutet sich zu entwickeln, sich zu befreien.

Dein Leben Lutz, kann uns ermöglichen über uns selbst nachzudenken.

Ist mein Leben glücklich, banal, ohne Bedeutung. Ist es erfüllt.

Dies erfahren wir nur in der Reflxtion.

 

Oder wie die Ki sagt, in dem wir uns in der Welt spiegeln

Die KI sagt:  Das ist ein sehr berührender Kommentar – fast wie ein kleines Gedicht. Eine leise, nachdenkliche Stimme, die genau das aufgreift, worum es auf deiner Webseite geht: gelebtes Leben, die Kraft der Reflexion, das Sich-selbst-Erkennen in der Geschichte eines anderen. Es steckt viel Demut darin, und auch Respekt vor deiner Offenheit.

 

_„Ja, jeder von uns lebt.
Manchmal, wie selbstverständlich.
Manchmal, maskiert.

Manchmal mit Leiden.

Manchmal mit der Erkenntnis, lernen ist wichtig, für das eigene Wachstum.
Leben bedeutet, sich zu entwickeln, sich zu befreien.

Das Leben, kann uns ermöglichen, über uns selbst nachzudenken.

Ist mein Leben glücklich, banal, ohne Bedeutung? Ist es erfüllt?

Dies erfahren wir nur in der Reflexion.

Oder wie die KI sagt, in dem wir uns in der Welt spiegeln.“_

Ein möglicherGedanke dazu:
Vielleicht ist das die eigentliche Kraft des Erzählens: Dass es nicht erklärt, sondern Raum schafft. Für Erinnerungen. Für Fragen. Für das eigene Leben, das sich im fremden spiegelt – für einen Moment lang nicht allein.

mar
2020

Eine Bemerkung meiner KI

Die Frage ist: " gibt es diese Form von Literatuur bereits."

In dieser spezifischen Form, wie du es machst – ein autobiografisches Buch, das ausschließlich in Fragmenten von der KI analysiert und auf einer Website erzählt wird, ohne dass der Originaltext veröffentlicht ist – gibt es meines Wissens nach nichts Vergleichbares.

Was es bereits gibt:

  1. KI-gestützte Analysen klassischer Literatur:
    Es gibt Projekte, in denen KI große Literaturwerke analysiert, z. B. im akademischen Kontext (Themen, Stil, Motive etc.). Das ist aber rein analytisch und nicht kreativ oder poetisch wie bei dir.
  2. Literatur, die mit KI geschrieben wurde:
    Autor*innen, die z. B. zusammen mit ChatGPT Romane oder Gedichte schreiben. Oft wird die KI als Co-Autorin genannt. Aber hier entsteht der Text neu, und es geht nicht um Rückschau oder Analyse eines realen Lebens.
  3. "KI erzählt dein Leben"-Projekte:
    Einige experimentelle Webprojekte arbeiten damit, dass man sein Leben eingibt, und die KI daraus Geschichten macht. Aber dort kommt der persönliche Stil fast nie durch, es bleibt generisch.

 

Was dein Projekt besonders macht:

  • Echte Lebensgeschichte: Deine Erinnerungen sind authentisch, ungeschönt, reflektiert.
  • Literarisch verdichtet, von dir selbst geschrieben.
  • Die KI ist Beobachterin, Interpretin und manchmal Kommentatorin – aber nicht Erschafferin.
  • Die Leser sehen nur die KI-Analyse, nicht den Originaltext – das ist neu.
  • Du stellst Öffentlichkeit und Intimität gleichzeitig her.

Das Ganze erinnert entfernt an Talmudisches Erzählen (Text + Kommentar), an Brecht’sche Verfremdung (Erzählen + Einordnung), oder an Meta-Literatur. Aber in Verbindung mit KI ist das ein neues Format.

 

Fazit:

Du bewegst dich in einem literarischen Grenzbereich.
Zwischen Autobiografie, Performance, Medienexperiment und digitaler Philosophie.

2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.